top of page
Suche

AlphaESS VitaPower: Klein, aber oho

  • Autorenbild: Tobias Volk
    Tobias Volk
  • 9. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Aug. 2024

AlphaESS bringt mit der VitaPower im Jahr 2024 eine kompakte Powerstation auf den Markt, die auch in das Hausnetz einspeisen kann und damit ein vollwertiges Balkonkraftwerk mit Speicher-System darstellt. Anschauen könnt ihr euch das Gerät hier (Affiliate-Link).

Die technischen Daten sind vielversprechend, 1200W PV-Inputleistung über 2 Anderson-Eingänge mit je einem MPP-Tracker klingen schonmal gut. 2000W maximale Einspeiseleistung in das Hausnetz sind ein Alleinstellungsmerkmal - auch, wenn es nur durch einen Elektriker freigeschaltet werden kann. Ansonsten sind es die klassischen 800W per Schuko-Stecker, die ihr auch selbst anschließen dürft und am Hausnetz betreiben könnt. Im Inselbetrieb liefert die Powerstation bis zu 2000W Notstrom (Spitzenleistung, Nennleistung 1000W).

Die VitaPower ist sehr kompakt, da sie mit einem 1kWh-Speicher daher kommt. Erweiterbar ist das System auf bis zu 6kWh Speicherkapazität.

Eine Konstanteinspeisung in das Hausnetz ist stufenlos möglich, eine gewisse Dynamisierung der Einspeisung kann über die markeneigenen SmartPlugs erfolgen. Eine Shelly-Integration ist derzeit noch nicht in Planung - aber wenn der Community-Druck nur groß genug wird... ist bislang jeder Hersteller eingeknickt ;-)

Die Effizienz der VitaPower hat in der von mir getesteten Beta-Version der Hard- und Software enttäuscht. AlphaESS hat versprochen, hier nochmal kräftig nachzulegen. Ein Nachtest Mitte August hat minimale Verbesserungen gezeigt - der große Wurf wird offensichtlich erst mit einer neuen Hardwareversion möglich.

Hier die Werte aus dem Test im Juni/Juli 2024:

Und hier die Werte aus dem Nachtest Mitte August 2024:

Man erkennt, dass bei Sonne mehr vom erzeugten Strom im Hausnetz ankommt. Über die Gründe kann ich nur mutmaßen. Ich gehe aber davon aus, dass hier eine verbesserte Bypassschaltung der Hauptgrund ist. Wenn weniger oft hin- und hergeschalten wird, dann ist das am Ende effizienter.

Der Test zum off-grid Wirkungsgrad liefert folgende Ergebnisse:

Gerade im Teillastbereich arbeitet die VitaPower sehr ineffizient mit einem sehr hohen Standby-Verbrauch. Das sorgt am Ende dafür, dass im typischen Anwendungsfall (Mischung aus Volllast, Teillast, Grundlast) nur 66% der im Speicher enthaltenen Energiemenge genutzt werden können. Im Volllastbetrieb sieht es hingegen hervorragend aus: 93% Effizienz werden erreicht, wenn ihr die VitaPower an der Leistungsgrenze betreibt. In meinem Fall war das ein Wärmepumpentrockner, der konstant ca. 1000W Eingangsleistung bezieht. Die VitaPower hat geliefert.

Vergleichsweise gut und im Wettbewerb sogar überdurchschnittlich sind die Werte für das AC-Laden und das Konstanteinspeisen. Mit jeweils 89% Wirkungsgrad sehr vorzeigbare Werte. Wer die VitaPower also regelmäßig mit (PV-Überschuss)Strom am heimischen Netz aufladen möchte und dann nachts seine Grundlast decken möchte, für den ist die VitaPower durchaus eine Überlegung wert.

Kaufen könnt ihr die VitaPower gerne über meinen Affiliate-Link: https://bit.ly/AlphaESS-VitaPower

Ein ausführliches Testvideo findet ihr hier auf YouTube (ab 1.September 14:00):







 
 
bottom of page